Kategorie: aktuelle Termine


Der OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V. sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (w/m/d)

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Organisation, Konzeption und Durchführung thematischer Veranstaltungen (Schreibwerkstatt, Fall-School, Mitgliederversammlung).
  • Standbetreuung und Unterstützung bei Veranstaltungen (flexible Arbeitszeit).
  • Akquise von Referent:innen.
  • Allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben.
    • Auch Digitalisierung von Unterlagen, Erstellung von Flyern
  • Bereitschaft zur Öffentlichkeitsarbeit (Social Media).
  • Mitgliederbetreuung.
  • Konzeption und Gestaltung des monatlichen Newsletters.

Dafür suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft (10 Stunden/Woche).

Deine Kompetenzen:

  • Du bist motiviert für eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit.
  • Du kannst gut selbständig recherchieren und Konzepte entwickeln.
  • Du verfügst über die technische Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
  • Du hast fundierte Praxiserfahrung im Office Paket (Word, Excel, PowerPoint) sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich auszudrücken.
  • Du hast Spaß am Kommunizieren in sozialen Medien.
  • Du hast einen Sinn für das Netzwerken und verfügst über interkulturelle Kompetenzen.
  • Du verfügst über gutes Teamverhalten, Engagement und arbeitest sorgfältig und strukturiert.
  • Du hast schon konzeptionell bei der Vorbereitung von Veranstaltungen mitgewirkt.
  • Du verfügst über politisches Engagement und Grundwissen.
  • Du studierst an der FU.
  • Du hast idealerweise Erfahrung mit Videobearbeitung.

Unsere Add-ons:

  • Du hast ein Büro direkt in der Ihnestraße 22.
  • Du kommst mit politischen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern in Verbindung.
  • Du hast feste Zeiten, die in den Stundenplan passen. Dein Vertrag orientiert sich am FU-Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte.


Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungsschluss ist der 12. August 2025. Bitte bewirb Dich mit einem Anschreiben und gehe dabei auf Deine Kompetenzen sowie Praxiserfahrungen in der Vorbereitung von Veranstaltungen unter Nennung von Beispielen ein. Sende dies zusammen mit einem kurzen Lebenslauf sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester an info@osi-club.de in einem Dokument im PDF-Format. Die Bewerbungsgespräche im Rahmen dieser Stellenausschreibung werden grundsätzlich virtuell geführt.
Für Rückfragen steht Dir Christoph Nitz unter Nitz@osi-club.de gerne zur Verfügung!


“Politik in Aktion: Praxis, Perspektiven, Karrierewege” vom 29.9. – 03. 10.2025

Bei der diesjährigen Fall-School haben Studierende aus den Politikwissenschaften und verwandten geisteswissenschaftlichen Fächern die Chance, einen Einblick in politische Prozesse und die konkrete Berufspraxis in Bereichen zu erhalten, die nach einem politikwissenschaftlichen Studium möglich sind. Dies geschieht durch den Dialog und Diskussionsrunden mit Politiker:innen, Medienmacher:innen, Interessenvertreter:innen und Forscher:innen sowie durch den Besuch und Führungen in Ministerien und Institutionen.

Zudem wird es Inputs und Workshops zum journalistischen Arbeiten geben. Alle Teilnehmenden werden einen Artikel oder ein anderes Content-Format (z.B. Video, Podcast) zu einem Thema rund um die Veranstaltung verfassen. Die erstellten Beiträge werden anschließend auf der OSI-Club-Homepage veröffentlicht.

Die Fall-School findet vom 29. September bis zum 3.Oktober 2025 von etwa 09:30-17:00 Uhr statt. Sie wird hauptsächlich im OSI, aber voraussichtlich auch im Haus der Bundespressekonferenz und in Berlin Mitte stattfinden.

Teilnahmebedingungen

  • Immatrikulation an einer Hochschule (bevorzugt aus Berlin/Brandenburg)
  • Studium der Sozialwissenschaften oder verwandten Studiengängen (Politikwissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaft, Jura etc.)
  • Bereitschaft, am kompletten Programm teilzunehmen
  • Bereitschaft, einen Essay als Teil der Dokumentation zu verfassen

Bewerbung

  • Lebenslauf
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (WiSe 25/26)
  • Motivationsschreiben (halbe bis 1 Seite) (Was ist euer besonderes Interesse, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und was bringt euch die Teilnahme für euren weiteren akademischen und beruflichen Weg?)

Die Bewerbung erfolgt über folgendes Google-Formular: https://bit.ly/4e8ftsD. Bewerbungsschluss ist der 8. September 2025.


Heute ist die 30. Ausgabe der OSI-Zeitung erschienen. Die entsprechende Newsmeldung sowie Links zu dieser und älteren Ausgaben finden Sie hier: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/news/OSI-Zeitung-Ausgabe-30_SoSe-2025.html

OSI-Zeitung 30, Sommersemester 2025

Inside OSI – Forschung, Austausch, Insights!

Forschungsfrühstück am 24. Juni von 10-11 Uhr mit Prof. Dr. Markus Patberg – Oligarchic Capture? Soziale Medien und politische Öffentlichkeit

Was erwartet Sie bei „Inside OSI“?

  • Kurze Impulsvorträge von Forschenden (z.B. Doktorand:innen, Professor:innen, wiss. Mitarbeitende) zu ihren laufenden Projekten
  • Offene Diskussionen mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
  • Inspiration für eigene Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder einfach nur neue Perspektiven auf politikwissenschaftliche Themen
  • Ein lockeres Setting mit der Gelegenheit, etwas zu essen und sich mit anderen Mitgliedern des OSI auszutauschen

Prof. Dr. Markus Patberg ist Gastprofessor für Politische Theorie und Rechtstheorie am OSI. Die Veranstaltung findet in der OSI-Bibliothek in der Ihnestr. 21 statt.


Inside OSI – Forschung, Austausch, Insights!

Forschungsfrühstück am 27. Mai von 10-11 Uhr mit Dr. Matthew Sabbi – Homegrown democracy? Tradition-based forums on the margins of Africa’s deliberative spheres 

Was erwartet Sie bei „Inside OSI“?

  • Kurze Impulsvorträge von Forschenden (z.B. Doktorand:innen, Professor:innen, wiss. Mitarbeitende) zu ihren laufenden Projekten
  • Offene Diskussionen mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
  • Inspiration für eigene Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder einfach nur neue Perspektiven auf politikwissenschaftliche Themen
  • Ein lockeres Setting mit der Gelegenheit, etwas zu essen und sich mit anderen Mitgliedern des OSI auszutauschen

Dr. Matthew Sabbi ist Postdoc am Arbeitsbereich Politik und Gesellschaft in Afrika. Die Veranstaltung findet auf Englisch in der OSI-Bibliothek in der Ihnestr. 21 statt.


Inside OSI – Forschung, Austausch, Insights!

Forschungsfrühstück am 29. April von 10-11 Uhr mit Prof. Dr. Alexander Libman – Politikwissenschaftliche Russlandforschung in schwierigen Zeiten

Was erwartet euch bei „Inside OSI“?

  • Kurze Impulsvorträge von Forschenden (z.B. Doktorand:innen, Professor:innen, wiss. Mitarbeitende) zu ihren laufenden Projekten
  • Offene Diskussionen mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
  • Inspiration für eigene Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder einfach nur neue Perspektiven auf politikwissenschaftliche Themen

Ein lockeres Setting mit der Gelegenheit, etwas zu essen und sich mit Kommiliton:innen auszutauschen

Prof. Dr. Alexander Libman ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Am 29.04. spricht er am Otto-Suhr-Institut über politikwissenschaftliche Russlandforschung in schwierigen Zeiten. Die Veranstaltung findet in der OSI-Bibliothek in der Ihnestr. 21 statt. Anmelden können Studierende und Mitglieder sich bereits hier.  


In der diesjährigen Schreibwerkstatt soll es darum gehen, vor dem Hintergrund der letzten Bundestagswahl und der aktuellen politischen Entwicklungen zu verstehen, was die politische Meinungsbildung junger Wähler:innen beeinflusst. Neben den inhaltlichen Programmpunkten, die in diversen Formaten wie klassischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Worldcafés stattfinden, erhaltet ihr Unterstützung beim Verfassen eines Artikels oder eines anderen Contentformats zum zentralen Thema der Schreibwerkstatt. Dieser wird anschließend auf der OSI-Homepage veröffentlicht. 

Zentrale Fragen der Schreibwerkstatt sind:

  • Welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten junger Leute? 
  • Warum ist die AfD für junge Wähler:innen attraktiv? 
  • Welche Rolle spielt journalistische Arbeit für die politische Meinungsbildung? 
  • Wie kann mit Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz umgegangen werden? 

Programmpunkte der Veranstaltung:

  • Vortrag von Dr. Viola Neu zum Thema: „Wahlverhalten junger Menschen in Deutschland“
  • Exkursion in die Landeszentrale für politische Bildung 
  • World-Café zur Geschichte der Parteienentwicklung der AfD und der Linken
  • Paneldiskussion zum Verhältnis von Journalismus und Aktivismus 
  • Diskussion zum Einfluss von Social Media & Algorithmen auf das Medienverhalten junger Menschen
  • journalistische Schreib- und Medienworkshops

Bewerbung bis zum 04.04.25 unter:  https://forms.gle/RJcStZjh6AFaeQgS9

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Yeliz Evgen (yeliz.evgen@osi-club.de) zur Verfügung.


Mit dabei im TITELTHEMA „New Deal oder Schuldenbremse?“

  • Investitionsstau vs. Haushaltsdisziplin: Zerbricht Deutschland an der Schuldenbremse?
  • Wie viel Schuldenbremse verträgt die Zukunft? Eine Frage der Generationengerechtigkeit
  • Wer soll das bezahlen? Thomas Risse zu den finanziellen Herausforderungen der Bundeswehr
  • Europa und Staatsschulden: Viele Herausforderungen und wenige Lösungen
  • Vererbt, nicht verdient: Was die Erbschaftssteuer mit der Schuldenbremse zu tun haben könnte

OSI-Leute

  • „Ines oder Barbarei“: Wie die Vorsitzenden der Linken den Sozialismus an die Haustüren tragen will
  • Kino-Chef Christian Bräuer: Vom OSI ins Yorck
  • „Ich fliege einfach rein“: WELT-Journalist Deniz Yücel über seinen Weg in den Journalismus und die Rolle des OSIs
  • Der Osten – Mehr als nur Landtagswahlen: Ein Gespräch mit Reem Alabali-Radovan

Debatte:

  • Lautes Schweigen am OSI: Zwischen Nahost-Protest und Desinteresse
  • »Selbstverständlich muss Redefreiheit sein – und zwar uneingeschränkt«: Der Alt-68er und Historiker Peter Brandt über Studentenprotest und Dialogbereitschaft
  • Ein Stück Stoff scheidet die Geister: Das Palästinensertuch nach Arafat, Lagerfeld und dem 7. Oktober 2023

Campus:

  • „Die Chance kriege ich nicht nochmal“: Dorothea Gädeke ist die neue Leiterin des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Rechtstheorie
  • Erasmus-Krise am OSI: Wie Personalnot fast das Austauschprogramm lahmlegte
  • Zur Koexistenz von Erinnerung und Alltag: Erste Einblicke in die Ausstellung »Erinnerungsort Ihnestraße«
  • Von Adorno-Welle über NATO-Strategie bis KI: Abschlussarbeiten am OSI
  • 25 Jahre OSI-ZEITUNG: Ein Vierteljahrhundert Debatten, Dramen, Deadlines

Kultur und Co:

  • Erst Politik, dann Pizzicato: Als OSIanerin am Collegium Musicum
  • Muslimische UnSichtbarkeiten: Das Museum für Europäische Kulturen widmet sich den eigenen Lücken

Schreibwerkstatt 2025

Wie ticken junge Wähler:innen? 07. – 11. April 2025

Hier gehts zur Anmeldung!



Schwerpunkt: Die Transformation Deutschlands

Im Titelthema dabei:

– Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan zu neuen Formen der Politikgestaltung

Henrik Scheller vom Deutschen Institut für Urbanistik über die sozial-ökologische Transformation

– Wahl- und Parteiensystemforscher Aiko Wagner über Wechselwähler, die Gefahren der Briefwahl und eine nicht mehr erreichbare Kapsel an AfD-Wähler:innen

OSI-Leute:

– SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert im Interview

– Unternehmerin Lillemor Mallau über Mächtige, Mütter und Feminismus

Debatte:

– Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt über die deutsche Debattenkultur in Politik, Gesellschaft und Medien

– Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel im Gespräch

Campus:

– Ein Kommentar zum neuen FU-Logo

Kultur und Co:

– Ein Besuch beim Museum für Fotografie und dem Haus der Wannsee-Konferenz

Hier könnt Ihr die Ausgabe als PDF herunterladen. Einfach auf das Bild klicken.
23