Kategorie: aktuelle Termine


In der diesjährigen Schreibwerkstatt soll es darum gehen, vor dem Hintergrund der letzten Bundestagswahl und der aktuellen politischen Entwicklungen zu verstehen, was die politische Meinungsbildung junger Wähler:innen beeinflusst. Neben den inhaltlichen Programmpunkten, die in diversen Formaten wie klassischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Worldcafés stattfinden, erhaltet ihr Unterstützung beim Verfassen eines Artikels oder eines anderen Contentformats zum zentralen Thema der Schreibwerkstatt. Dieser wird anschließend auf der OSI-Homepage veröffentlicht. 

Zentrale Fragen der Schreibwerkstatt sind:

  • Welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten junger Leute? 
  • Warum ist die AfD für junge Wähler:innen attraktiv? 
  • Welche Rolle spielt journalistische Arbeit für die politische Meinungsbildung? 
  • Wie kann mit Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz umgegangen werden? 

Programmpunkte der Veranstaltung:

  • Vortrag von Dr. Viola Neu zum Thema: „Wahlverhalten junger Menschen in Deutschland“
  • Exkursion in die Landeszentrale für politische Bildung 
  • World-Café zur Geschichte der Parteienentwicklung der AfD und der Linken
  • Paneldiskussion zum Verhältnis von Journalismus und Aktivismus 
  • Diskussion zum Einfluss von Social Media & Algorithmen auf das Medienverhalten junger Menschen
  • journalistische Schreib- und Medienworkshops

Bewerbung bis zum 04.04.25 unter:  https://forms.gle/RJcStZjh6AFaeQgS9

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Yeliz Evgen (yeliz.evgen@osi-club.de) zur Verfügung.


Mit dabei im TITELTHEMA „New Deal oder Schuldenbremse?“

  • Investitionsstau vs. Haushaltsdisziplin: Zerbricht Deutschland an der Schuldenbremse?
  • Wie viel Schuldenbremse verträgt die Zukunft? Eine Frage der Generationengerechtigkeit
  • Wer soll das bezahlen? Thomas Risse zu den finanziellen Herausforderungen der Bundeswehr
  • Europa und Staatsschulden: Viele Herausforderungen und wenige Lösungen
  • Vererbt, nicht verdient: Was die Erbschaftssteuer mit der Schuldenbremse zu tun haben könnte

OSI-Leute

  • „Ines oder Barbarei“: Wie die Vorsitzenden der Linken den Sozialismus an die Haustüren tragen will
  • Kino-Chef Christian Bräuer: Vom OSI ins Yorck
  • „Ich fliege einfach rein“: WELT-Journalist Deniz Yücel über seinen Weg in den Journalismus und die Rolle des OSIs
  • Der Osten – Mehr als nur Landtagswahlen: Ein Gespräch mit Reem Alabali-Radovan

Debatte:

  • Lautes Schweigen am OSI: Zwischen Nahost-Protest und Desinteresse
  • »Selbstverständlich muss Redefreiheit sein – und zwar uneingeschränkt«: Der Alt-68er und Historiker Peter Brandt über Studentenprotest und Dialogbereitschaft
  • Ein Stück Stoff scheidet die Geister: Das Palästinensertuch nach Arafat, Lagerfeld und dem 7. Oktober 2023

Campus:

  • „Die Chance kriege ich nicht nochmal“: Dorothea Gädeke ist die neue Leiterin des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Rechtstheorie
  • Erasmus-Krise am OSI: Wie Personalnot fast das Austauschprogramm lahmlegte
  • Zur Koexistenz von Erinnerung und Alltag: Erste Einblicke in die Ausstellung »Erinnerungsort Ihnestraße«
  • Von Adorno-Welle über NATO-Strategie bis KI: Abschlussarbeiten am OSI
  • 25 Jahre OSI-ZEITUNG: Ein Vierteljahrhundert Debatten, Dramen, Deadlines

Kultur und Co:

  • Erst Politik, dann Pizzicato: Als OSIanerin am Collegium Musicum
  • Muslimische UnSichtbarkeiten: Das Museum für Europäische Kulturen widmet sich den eigenen Lücken

Schreibwerkstatt 2025

Wie ticken junge Wähler:innen? 07. – 11. April 2025

Hier gehts zur Anmeldung!



Schwerpunkt: Die Transformation Deutschlands

Im Titelthema dabei:

– Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan zu neuen Formen der Politikgestaltung

Henrik Scheller vom Deutschen Institut für Urbanistik über die sozial-ökologische Transformation

– Wahl- und Parteiensystemforscher Aiko Wagner über Wechselwähler, die Gefahren der Briefwahl und eine nicht mehr erreichbare Kapsel an AfD-Wähler:innen

OSI-Leute:

– SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert im Interview

– Unternehmerin Lillemor Mallau über Mächtige, Mütter und Feminismus

Debatte:

– Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt über die deutsche Debattenkultur in Politik, Gesellschaft und Medien

– Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel im Gespräch

Campus:

– Ein Kommentar zum neuen FU-Logo

Kultur und Co:

– Ein Besuch beim Museum für Fotografie und dem Haus der Wannsee-Konferenz

Hier könnt Ihr die Ausgabe als PDF herunterladen. Einfach auf das Bild klicken.
23


Mit einem Schwerpunkt auf dem Kampf um Demokratie und ihren aktuellen Rückschlägen in Deutschland, der EU und weltweit.  

Im Titelthema dabei:

– Demokratieforscher Michael Zürn über die Krise der liberalen Demokratie

– EU-Parlamentarier Martin Schirdewan, Gabriele Bischoff, Hildegard Bentele und OSI-Prof. Tanja A. Börzel zum Demokratiedefizit in Brüssel

– Medienunternehmer Gabor Steingart über ein notwendiges Update der Demokratie

OSI-Leute:

– Krisenbesuch bei Chefredakteur Henry Lohmar von der Märkischen Allgemeine

Alice Brauner und die demokratische Kraft des Films  

– Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner zu seiner Haft in der Türkei und was er heute macht

Debatte:

– Wenn Politik dich fertig macht: Drei Berufspolitiker über Kritik, Stress und Belastungen

– Nora Schimming statt Iltis. Ein Update zur Straßenumbenennung

Campus:

– Demokratie auf dem Campus: Wie funktioniert Hochschulpolitik?

Kultur & Co:

– Kulturjournalist Esteban Engel über Politik und Klassik

Hier könnt Ihr die Ausgabe als PDF herunterladen. Einfach auf das Bild klicken.
OSI Zeitung 25 Wintersemester 2022/23

Das politische Berlin: Junge Menschen tauchen ein

Gerade die „Fridays for Future” Bewegung und eine große Anzahl von jungen Menschen, die sich bei der letzten Bundestagswahl für eine Partei aufgestellt haben, zeigen, dass das Interesse an politischer Mitbestimmung sehr hoch ist. Dabei können die Prozesse im politischen Berlin oft undurchsichtig und unverständlich wirken. Wie funktioniert Politik? Welche Rolle spielen das Parlament und die Ministerien?
Neben der Politik gehören aber auch die Medien dazu.

Wie funktioniert politische Kommunikation und welches Ziel verfolgt sie? Zusätzlich wird das Themenfeld Lobbyismus und Interessenvertretung beleuchtet.

Das Projekt wird dort anknüpfen und Studentinnen mit politischem Interesse die Grundlagen der politischen Prozesse vermitteln und in den Dialog mit Politikerinnen, Medienmacherinnen, Referentinnen
von Bundesministerien sowie Interessenvertreterinnen bringen. Im Anschluss sollt ihr eure Erfahrungen und Ansichten für andere politische Interessierte zusammenfassen und veröffentlichen. Die Beiträge sollen anderen politisch Interessierten einen Einblick in das politische Berlin verschaffen. Abschließend wird von den Teilnehmerinnen erwartet einen Artikel über ein im vorhinein festgelegtes
Thema zu verfassen. Dieser wird im Anschluss auf der Homepage des OSI-Clubs veröffentlicht und in der nächsten Ausgabe der OSI-Zeitung gedruckt.

Bewerben könnt ihr Euch mit vollständigem Namen, Studienfach, Universität sowie kurzem Lebenslauf (max. 1 Seite) und Motivationsschreiben an: info@osi-club.de


Dein neues Büro?

Der OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.
ist die Alumnivereinigung des Otto-Suhr-Instituts (Politikwissenschaft)
der Freien Universität Berlin. Der Club bringt aktive Angehörige des OSIs sowie
Alumni ins Gespräch und betreut ein Netzwerk mit Basis in Berlin und Kontakten weltweit.

Wir, der OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V., suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft auf Basis eines studentischen Werkvertrags
für fünf Stunden/Woche für unser Büro.

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung des Vorstands bei der allgemeinen Vereinstätigkeit
  • Organisation von und Teilnahme an Veranstaltungen (virtuell, Präsenz auch in den Abendstunden)
  • Aktualisierung von Homepage und Ausgabe des Newsletters
  • Allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben (auch Digitalisierung von Unterlagen, Erstellung von Flyern, Aktualisierung der Mitgliederdatei).

Deine Kompetenzen:

  • Du hast eine gute Leistungsmotivation für eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, deren Anliegen die Betreuung und Vernetzung von Mitgliedern ist.
  • Du kannst gut selbständig handeln.
  • Du hast fundierte Praxiserfahrung mit dem Office Paket (Word, Excel, PowerPoint) sowie die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte einfach und verständlich auszudrücken. 
  • Du hast einen Sinn für das Netzwerken und verfügst über interkulturelle Kompetenzen.
  • Du verfügst über gutes Teamverhalten, Engagement und arbeitest
    sorgfältig & strukturiert.
  • Du verfügst über eine gute Serviceorientierung.
  • Du studierst am OSI (Bachelor/Master/Lehramt, Haupt- oder Nebenfach).

Unsere addons:

  • Du hast ein Büro direkt in der Ihnestr. 22.
  • Du kommst mit Alumni des OSIs in Verbindung.
  • Du hast feste Zeiten, die in deinen Stundenplan passen
  • Dein Vertrag orientiert sich am FU-Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte (Studentischer Werkvertrag)

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2021.

Bitte bewirb dich mit einem Anschreiben und gehe dabei auf die Kompetenzen gute Leistungsmotivation, gutes selbständiges Handeln und gute Serviceorientierung unter Nennung von Beispielen ein.

Ein kurzer Lebenslauf sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester runden deine Bewerbung ab.

Sende Deine Unterlagen an info@osi-club.de mit dem Betreff »Bewerbung« in einem Dokument im PDF-Format.

Die Bewerbungsgespräche im Rahmen dieser Stellenausschreibung werden bis auf weiteres virtuell geführt.

Zögere nicht uns für Rückfragen unter info@osi-club.de
mit dem Betreff »Bewerbung-Frage« anzumailen!

OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.