Autor: Philipp Gröschel


In der diesjährigen Schreibwerkstatt soll es darum gehen, vor dem Hintergrund der letzten Bundestagswahl und der aktuellen politischen Entwicklungen zu verstehen, was die politische Meinungsbildung junger Wähler:innen beeinflusst. Neben den inhaltlichen Programmpunkten, die in diversen Formaten wie klassischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Worldcafés stattfinden, erhaltet ihr Unterstützung beim Verfassen eines Artikels oder eines anderen Contentformats zum zentralen Thema der Schreibwerkstatt. Dieser wird anschließend auf der OSI-Homepage veröffentlicht. 

Zentrale Fragen der Schreibwerkstatt sind:

  • Welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten junger Leute? 
  • Warum ist die AfD für junge Wähler:innen attraktiv? 
  • Welche Rolle spielt journalistische Arbeit für die politische Meinungsbildung? 
  • Wie kann mit Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz umgegangen werden? 

Programmpunkte der Veranstaltung:

  • Vortrag von Dr. Viola Neu zum Thema: „Wahlverhalten junger Menschen in Deutschland“
  • Exkursion in die Landeszentrale für politische Bildung 
  • World-Café zur Geschichte der Parteienentwicklung der AfD und der Linken
  • Paneldiskussion zum Verhältnis von Journalismus und Aktivismus 
  • Diskussion zum Einfluss von Social Media & Algorithmen auf das Medienverhalten junger Menschen
  • journalistische Schreib- und Medienworkshops

Bewerbung bis zum 04.04.25 unter:  https://forms.gle/RJcStZjh6AFaeQgS9

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Yeliz Evgen (yeliz.evgen@osi-club.de) zur Verfügung.


Mit dabei im TITELTHEMA „New Deal oder Schuldenbremse?“

  • Investitionsstau vs. Haushaltsdisziplin: Zerbricht Deutschland an der Schuldenbremse?
  • Wie viel Schuldenbremse verträgt die Zukunft? Eine Frage der Generationengerechtigkeit
  • Wer soll das bezahlen? Thomas Risse zu den finanziellen Herausforderungen der Bundeswehr
  • Europa und Staatsschulden: Viele Herausforderungen und wenige Lösungen
  • Vererbt, nicht verdient: Was die Erbschaftssteuer mit der Schuldenbremse zu tun haben könnte

OSI-Leute

  • „Ines oder Barbarei“: Wie die Vorsitzenden der Linken den Sozialismus an die Haustüren tragen will
  • Kino-Chef Christian Bräuer: Vom OSI ins Yorck
  • „Ich fliege einfach rein“: WELT-Journalist Deniz Yücel über seinen Weg in den Journalismus und die Rolle des OSIs
  • Der Osten – Mehr als nur Landtagswahlen: Ein Gespräch mit Reem Alabali-Radovan

Debatte:

  • Lautes Schweigen am OSI: Zwischen Nahost-Protest und Desinteresse
  • »Selbstverständlich muss Redefreiheit sein – und zwar uneingeschränkt«: Der Alt-68er und Historiker Peter Brandt über Studentenprotest und Dialogbereitschaft
  • Ein Stück Stoff scheidet die Geister: Das Palästinensertuch nach Arafat, Lagerfeld und dem 7. Oktober 2023

Campus:

  • „Die Chance kriege ich nicht nochmal“: Dorothea Gädeke ist die neue Leiterin des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Rechtstheorie
  • Erasmus-Krise am OSI: Wie Personalnot fast das Austauschprogramm lahmlegte
  • Zur Koexistenz von Erinnerung und Alltag: Erste Einblicke in die Ausstellung »Erinnerungsort Ihnestraße«
  • Von Adorno-Welle über NATO-Strategie bis KI: Abschlussarbeiten am OSI
  • 25 Jahre OSI-ZEITUNG: Ein Vierteljahrhundert Debatten, Dramen, Deadlines

Kultur und Co:

  • Erst Politik, dann Pizzicato: Als OSIanerin am Collegium Musicum
  • Muslimische UnSichtbarkeiten: Das Museum für Europäische Kulturen widmet sich den eigenen Lücken