Schreibwerkstatt 2025
Wie ticken junge Wähler:innen? 07. – 11. April 2025
Hier gehts zur Anmeldung!
Mit einem Schwerpunkt auf dem Kampf um Demokratie und ihren aktuellen Rückschlägen in Deutschland, der EU und weltweit.
Im Titelthema dabei:
– Demokratieforscher Michael Zürn über die Krise der liberalen Demokratie
– EU-Parlamentarier Martin Schirdewan, Gabriele Bischoff, Hildegard Bentele und OSI-Prof. Tanja A. Börzel zum Demokratiedefizit in Brüssel
– Medienunternehmer Gabor Steingart über ein notwendiges Update der Demokratie
OSI-Leute:
– Krisenbesuch bei Chefredakteur Henry Lohmar von der Märkischen Allgemeine
– Alice Brauner und die demokratische Kraft des Films
– Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner zu seiner Haft in der Türkei und was er heute macht
Debatte:
– Wenn Politik dich fertig macht: Drei Berufspolitiker über Kritik, Stress und Belastungen
– Nora Schimming statt Iltis. Ein Update zur Straßenumbenennung
Campus:
– Demokratie auf dem Campus: Wie funktioniert Hochschulpolitik?
Kultur & Co:
– Kulturjournalist Esteban Engel über Politik und Klassik
Das politische Berlin: Junge Menschen tauchen ein
Gerade die „Fridays for Future” Bewegung und eine große Anzahl von jungen Menschen, die sich bei der letzten Bundestagswahl für eine Partei aufgestellt haben, zeigen, dass das Interesse an politischer Mitbestimmung sehr hoch ist. Dabei können die Prozesse im politischen Berlin oft undurchsichtig und unverständlich wirken. Wie funktioniert Politik? Welche Rolle spielen das Parlament und die Ministerien?
Neben der Politik gehören aber auch die Medien dazu.
Wie funktioniert politische Kommunikation und welches Ziel verfolgt sie? Zusätzlich wird das Themenfeld Lobbyismus und Interessenvertretung beleuchtet.
Das Projekt wird dort anknüpfen und Studentinnen mit politischem Interesse die Grundlagen der politischen Prozesse vermitteln und in den Dialog mit Politikerinnen, Medienmacherinnen, Referentinnen
von Bundesministerien sowie Interessenvertreterinnen bringen. Im Anschluss sollt ihr eure Erfahrungen und Ansichten für andere politische Interessierte zusammenfassen und veröffentlichen. Die Beiträge sollen anderen politisch Interessierten einen Einblick in das politische Berlin verschaffen. Abschließend wird von den Teilnehmerinnen erwartet einen Artikel über ein im vorhinein festgelegtes
Thema zu verfassen. Dieser wird im Anschluss auf der Homepage des OSI-Clubs veröffentlicht und in der nächsten Ausgabe der OSI-Zeitung gedruckt.
Bewerben könnt ihr Euch mit vollständigem Namen, Studienfach, Universität sowie kurzem Lebenslauf (max. 1 Seite) und Motivationsschreiben an: info@osi-club.de
Der OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.
ist die Alumnivereinigung des Otto-Suhr-Instituts (Politikwissenschaft)
der Freien Universität Berlin. Der Club bringt aktive Angehörige des OSIs sowie
Alumni ins Gespräch und betreut ein Netzwerk mit Basis in Berlin und Kontakten weltweit.
Wir, der OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V., suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft auf Basis eines studentischen Werkvertrags
für fünf Stunden/Woche für unser Büro.
Deine Aufgaben:
Deine Kompetenzen:
Unsere addons:
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2021.
Bitte bewirb dich mit einem Anschreiben und gehe dabei auf die Kompetenzen gute Leistungsmotivation, gutes selbständiges Handeln und gute Serviceorientierung unter Nennung von Beispielen ein.
Ein kurzer Lebenslauf sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester runden deine Bewerbung ab.
Sende Deine Unterlagen an info@osi-club.de mit dem Betreff »Bewerbung« in einem Dokument im PDF-Format.
Die Bewerbungsgespräche im Rahmen dieser Stellenausschreibung werden bis auf weiteres virtuell geführt.
Zögere nicht uns für Rückfragen unter info@osi-club.de
mit dem Betreff »Bewerbung-Frage« anzumailen!
OSI-Club – Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.